
17 Mai Paarberatung in Köln-Lindenthal: Wie unsere Kindheit unseren Beziehungsstil beeinflusst
Paarberatung in Köln-Lindenthal: Wie unsere Kindheit unseren Beziehungsstil beeinflusst
Unser Beziehungsstil wird nicht erst in dem Moment geformt, in dem wir uns auf Partnerschaften einlassen. Vielmehr tragen wir die Prägungen unserer Kindheit mit uns, die unser soziales Verhalten und unsere Beziehungsmuster entscheidend beeinflussen. Dieses sogenannte „soziale Erbe“ ist ein zentrales Thema in der Paarberatung auch in meiner Praxis hier in Köln-Lindenthal.
„Es sind die Menschen, die dich prägen und dich zu dem machen, der du heute bist.“ (Kristin Polz)
Bindungstheorien: Der Schlüssel zu unserem Verhalten
Die von John Bowlby entwickelte Bindungstheorie geht davon aus, dass die Art und Weise, wie wir als Kind Bindungen und Beziehungen mit unseren primären Bezugspersonen erleben, unsere späteren Beziehungen beeinflusst. Diese frühen Erfahrungen legen den Grundstein für unser Verständnis von Vertrauen, Intimität und Sicherheit.
Man unterscheidet grob zwischen drei Bindungsstilen:
- Sicherer Bindungsstil
Kinder, die in einer stabilen und liebevollen Umgebung aufgewachsen sind, entwickeln oft ein gesundes Selbstwertgefühl und die Fähigkeit, stabile Beziehungen einzugehen und zu führen.
- Unsicher-vermeidender Bindungsstil
Wer in der Kindheit Zurückweisung erfahren hat, neigt dazu, Gefühle zu unterdrücken und sich von anderen Menschen zu distanzieren.
- Unsicher-ambivalenter Bindungsstil
Diese Personen haben oft widersprüchliche Erfahrungen zwischen Zuwendung und Zurückweisung gemacht. Sie zeigen später in Beziehungen starke Verlustängste und ein hohes Bedürfnis nach Bestätigung.
Das „soziale Erbe“ in der Partnerschaft
In meiner Paarberatung in Köln Lindenthal zeigt sich oft, wie stark diese früh erlernten Bindungsmuster die Dynamiken innerhalb der Beziehung beeinflussen. Eine häufige Herausforderung ist hierbei das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Bindungsstile. Beispielsweise können Menschen mit einem vermeidenden Bindungsstil Schwierigkeiten haben, mit den Verlustängsten eines Partners oder einer Partnerin mit ambivalentem Bindungsstil zurechtzukommen.
Ungeklärte Konflikte oder Missverständnisse können sich dann aufschaukeln, weil die zugrundeliegenden Verhaltensmuster und Verarbeitungsmechanismen nicht bewusst sind. Die Prägung aus der Kindheit wirkt hier wie eine unbekannte Variable, die in der Beziehung mitwirkt.
Wie können Paar-Konflikte gelöst werden?
Die gute Nachricht ist: Unser Bindungsstil ist nicht in Stein gemeißelt. Mit der richtigen Unterstützung und Reflexion können wir alte Muster erkennen und daran arbeiten, sie zu verändern. In der Paarberatung setzen wir auf Gespräche, die diese Dynamiken bewusst machen.
„Eine Beziehung wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden.“ (Kenneth Branagh)
In meiner Kölner Beratungspraxis helfe ich Paaren dabei, die Ursprünge ihrer Konflikte zu verstehen und neue Wege zu finden, mit diesen umgehen können. Dazu gehören etwa Techniken zur Verbesserung der Kommunikation, das Erlernen von Empathie und das Stärken von gegenseitigem Vertrauen.
Fazit
Unsere Kindheit hinterlässt Spuren. Das ist unvermeidlich. Doch diese Spuren müssen nicht unser gesamtes Leben bestimmen. Wer die Ursachen und Auswirkungen seines „sozialen Erbes“ versteht und bereit ist, daran zu arbeiten, kann nicht nur die eigene Beziehung verbessern, sondern auch die Basis für eine gesunde, erfüllte Partnerschaft legen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, stehe ich Ihnen in meiner Paarberatung in Köln Lindenthal gerne zur Seite. Gemeinsam können wir an Ihrem „sozialen Erbe“ arbeiten – für eine harmonische und liebevolle Zukunft.
„Hinter jedem glücklichen Paar stehen zwei Menschen, die hart dafür gekämpft haben, alle Hindernisse zu ihrem Glück aus dem Weg zu räumen.“ (Kim George)